"leer" Niedersachsen klar Logo

Der Suchtberatungsdienst der JVA Hannover




Der überwiegende Teil der Inhaftierten (ca. 70 %) in der JVA Hannover weist einen stoffgebundenen oder nichtstoffgebundenen Suchtmittelkonsum auf, der häufig zur Straffälligkeit sowie auch zur Beschaffungskriminalität (z.B. Betrug, Körperverletzung etc.) geführt haben.

Bereits in der Aufnahmeabteilung werden in Einzelgesprächen suchtspezifische Kenntnisse, individuelle Ressourcen, Vorerfahrungen ermittelt und analysiert. Daran anknüpfend werden dem Inhaftierten inner- und außervollzugliche Möglichkeiten aufgezeigt und im Vollzugsplan festgeschrieben.

Der Suchtberatungsdienst, ausgebildete Suchtkrankenhelferinnen und Suchtkrankenhelfer, gehören dem Fachbereich Behandlung an. Sie beraten und betreuen suchtkranke und suchtgefährdete Inhaftierte, die gezielte Informationen über Behandlungsangebote erhalten, um ihre Suchtmittelproblematik während ihrer Inhaftierung zu bearbeiten oder um sich auf eine externe Therapie oder andere Hilfen vorzubereiten.


Ziel ist es, betroffenen Inhaftierten während ihres Aufenthaltes in der Haft durch Einzel- oder Gruppenarbeit Hilfe zur Auseinandersetzung mit ihrem Suchtproblem zu geben. Es soll die Bereitschaft zur Abstinenz und Motivation gefördert werden, um möglicherweise eine Therapievermittlung in eine jeweils suchtspezifische Fachklinik durchführen zu können, um damit der Gefahr erneuter Strafffälligkeit vorzubeugen.

Darüber hinaus unterstützt der Suchtberatungsdienst die Vollzugsabteilungen bei anstehenden vollzuglichen Entscheidungen in Form von Stellungnahmen bezüglich der Einschätzung zur Auseinandersetzung mit der Suchtproblematik des Inhaftierten sowie aktueller Sachstandsmitteilungen u.a. hinsichtlich § 35 BtMG und § 57 StGB.


Durch den Suchtberatungsdienst angebotene Behandlungsmaßnahmen:

Back on Track

Gruppe für Cannabiskonsumenten

Gruppe für chronisch Mehrfachabhängige

Fit für Therapie

Psychosoziale Betreuung

Riskanter Alkoholkonsum und Straffälligkeit (RAuS)

Riskanter Partydrogenkonsum und Straffälligkeit

Rückfallprävention

zum Seitenanfang
zur mobilen Ansicht wechseln